PopDigests Policy Briefs Discussion Papers Policy Insights Books and Reports Newsletter Related Content Pop Digest - Healthy Immigrants, Unhealthy Ageing? Books and Reports - Physically Constructed and Socially Shaped: Socio-Material Environment and Walking for Transportation in Later Life Pop Digest - Smoke in any direction News - 'How far have we come, and where are we headed? Reaching 8 billion humans on the planet' Recording Now on YouTube Books and Reports - Public Health Expenditure and Life Expectancy: A Healthy Investment Policy Insights - Support through the generations Policy Brief Green Family Generationengerechtigkeit im Klimawandel Familien spielen in umweltpolitischen Diskussionen zur Klimakrise bislang keine herausgehobene Rolle. Dabei sind sie der Ort, an dem intergenerationelle Beziehungen hauptsächlich gestaltet werden – auch und insbesondere in Sachen Umweltschutz. Document Download Population and Policy Brief 34/2022 (2.29 MB) Image Key Messages Umweltverhalten und Umweltbewusstsein unterscheiden sich je nach Alters-, Einkommens- oder Bildungsstruktur von Familien. Daher sollten umweltpolitische Entscheidungen dem Umstand der zunehmenden Heterogenität der Familien Rechnung tragen. Familien sollten von der Umweltpolitik stärker als „Change Agents“ wahrgenommen werden. Sie sind auch ein wichtiger Ort intergenerationeller Austauschprozesse. Damit sie finanzielle und zeitliche Herausforderungen, die sich aus Maßnahmen zum Klimaschutz ergeben, besser meistern können, sollten gezielte Förderinstrumente für Familien entwickelt werden. Literatur Striessnig et al. (2022). Green Family. Generationengerechtigkeit im Klimawandel. https://population-europe.eu/files/documents/dp_14_green-family.pdf Kleinhückelkotten, S., Neitzke, H. & Moser, S. (2016). Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen). https://boris.unibe.ch/8589/1/texte_39_2016_repraesentative_erhebung_von_pro-kopf-verbraeuchen_natuerlicher_ressourcen.pdf Pothen, F. & Tovar Reaños, M. A. (2018). The Distribution of Material Footprints in Germany. Ecological Economics, 153, 237–251. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2018.06.001 Milfont, T. L., Poortinga, W. & Sibley, C. G. (2020). “Does Having Children Increase Environmental Concern? Testing Parenthood Effects with Longitudinal Data from the New Zealand Attitudes and Values Study.” PLOS ONE 15 (3): e0230361. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0230361 Acknowledgements Dieser Policy Brief basiert auf einem Expert*innenmeeting vom 7. März 2022 sowie dem Diskussionspapier „Green Family: Generationengerechtigkeit im Klimawandel“. Beide Veröffentlichungen sind Teil eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten gleichnamigen Projekts. Additional Information Authors of Original Article Edel Höb Mair Riepl Striessnig Thomas Vono de Vilhena Source Edel, A., Höb, S., Mair, N., Riepl, T., Striessnig, E., Thomas, M. and Vono de Vilhena, D. (2022). Green Family: Generationengerechtigkeit im Klimawandel. Population and Policy Brief 34, Berlin: Max Planck Society/Population Europe.