Skip to main content
Event banner
people on a square

Berliner Demografie-Tage 2025 - Demografie und Demokratie

Welche Auswirkungen haben demografische Veränderungen auf die Demokratie? Wie kann antidemokratischen Ressentiments entgegengewirkt werden?
Image
Logos of Population Europe and the Federal Institute for Population Research

 

English version

Die Berliner Demografie-Tage beschäftigen sich dieses Jahr mit dem Thema "Demografie und Demokratie" und beleuchten die Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und der Zustimmung zu einer demokratischen Gesellschaft.

Die Leitfrage der diesjährigen Veranstaltung lautet: Welche Auswirkungen haben demografische Veränderungen auf die Demokratie? Daran angeknüpft, sollen konkrete Handlungsoptionen erarbeitet werden, um demokratischer Resilienz auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu stärken. 


Anmeldung
 

  • Wie kann aus demografiepolitischer Perspektive antidemokratischen Ressentiments entgegengewirkt werden? 
     
  • Vor welche Herausforderungen wird unsere demokratische Gesellschaft in Zeiten demografischer Veränderungen gestellt?
     
  • Wie lassen sich transdisziplinäre Lösungsansätze entwickeln?
     

Datum: Montag, 27. Oktober 2025 und Dienstag, 28. Oktober

Ort: WissenschaftsForum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin.

Document
Calender File (44.06 KB)

 

27. Oktober von 18.00 – 21:00 im WissenschaftsForum und online
 

17:30 – 18:00 – Registrierung

18:00 – 18:15 – Begrüßung

18:15 – 18:30 – Verleihung der European Demographer Awards

18:30 – 20:00 – Podiumsdiskussion

20:00 – 21:00 – Empfang
 

Image
Demographer Award


Preisträgerinnen und Preisträger des European Demographer Award 2024:
 

Éva Beaujouan, Professorin am Department für Demografie an der Universität Wien

Cosmo Strozza, Assistant Professor am Interdisciplinary Centre on Population Dynamics (CPop) der University of Southern Denmark (SDU)

Julia Hellstrand, Postdoctoral Researcher am Helsinki Institute for Demography and Population Health der University of Helsinki
 

Image
Panellisten Berliner Demografie-Tage


Es diskutieren: 

Petra Bahr, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)

C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)

Shalini Randeria, Präsidentin der Central European University

Jasmin Arbabian-Vogel, Unternehmerin im Pflegebereich und ehem. Vorsitzende des Verbands Deutscher Unternehmerinnen e.V.

Moderation: Shelly Kupferberg
 

28. Oktober 13:15 – 17:00 online
 

13:15 – 13:20 – Begrüßung


13:20 – 14:20 – Wettbewerb um Talente – Ungleichheiten zwischen Regionen? Fachkräftemigration im globalen Kontext 

  • Tanya Hristova, Bürgermeisterin von Gabrovo und Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionen
     
  • Parvati Raghuram, Professorin für Geographie und Migration an der Open University
     
  • Saaya Sorrells-Weatherford, Gründerin und CEO von Emigreat



14:20 – 14:35 – Pause


14:35 – 15:35 – Vielfalt auf dem Land? Migration und Zugehörigkeit jenseits der Metropolen

  • Bettina Bock, Professorin für Ländliche Entwicklung an der Wageningen University & Research
     
  • Blanca Casares Guillén, Policy Expertin bei AEIDL  (European Association for Innovation in Local Development)
     
  • Sebastian Polak-Rottmann, Senior Research Fellow am Deutschen Institut für Japanstudien



15:35 – 15:50 – Pause


15:50 – 16:50 – Wer gehört dazu? Demokratie im demografischen Wandel

  • Lenka Dražanová, Research Fellow am Migration Policy Centre des European University Institute
     
  • Michèle Lamont, Professorin für Soziologie und Europastudien an der Harvard University
     
  • Anna-Maija Mertens, Direktorin des Deutschen Instituts für Compliance und Präsidentin der Eurpäischen Bewegung Deutschland
     
  • Michaela Moua, EU Anti-Rassismus Koordinatorin bei der Europäischen Kommission


16:50 – 17:00 – Schlusswort
 

Begleitveranstaltungen

In Vorbereitung der Berliner Demografie-Tage fanden zwei Begleitveranstaltungen statt:

Die Berliner Demografie-Tage 2025 werden gemeinsam von Population Europe und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) organisiert. Weiter Partner der Berliner Demografie-Tage sind die Deutsche Gesellschaft für Demographie e.V. und das durch die EU geförderte We-ID (Identities - Migration - Democracy) Projekt.

Die Berliner Demografie-Tage 2025 werden gefördert durch das Bundesministerium des Innern (BMI), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Image
Logos