Skip to main content
Default banner

Tuesday Dialogues Schedule

Die folgenden Veranstaltungen finden jeweils von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr CET statt.

 

Kommende Veranstaltungen

Geht es wirklich nur um Weiterbildung?
Der demografische Wandel und die Zukunft der Arbeit in Europa


30. Mai 2023, 13:00-14:00 Uhr MESZ 
(in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung)


Prof. Dr. Jani Erola
Professor of Sociology at the University of Turku, founder and director of INVEST Research Flagship Center (“Inequalities, Interventions and a New Welfare State”)

Dr. Tina Weber
Research Manager at Eurofound’s Employment Unit

Dr. Sebastian Königs
Senior Economist at the OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs

Zur Anmeldung

 

Niedrige Geburtenzahlen: Welche Politik (besser) funktionieren könnte

Der Termin musste leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben.

Prof. Dr. Stuart Gietel-Basten, Humanities and Social Sciences, Khalifa University, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate / United Arab Emirates

Prof Dr. Anna Rotkirch, Research Director, Population Research Institute, Väestöliitto, Helsinki

Dr. Tomáš Sobotka, Head of the research group on Fertility and Family, Vienna Institute of Demography / Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, Wien

 

 

Vergangene Veranstaltungen

Damit zusammen wächst, was zusammen passt: Wie wir das Potenzial von Daten besser nutzen können

1. September 2020

Prof. Dr. Stefan Liebig, Direktor des Sozio-oekonomischen Panels und wissenschaftliches Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin und Mitglied des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten

 

Bis dass der Tod Euch scheidet? Scheidung, Trennungen und was sie für die Alterssicherung der Menschen bedeuten

6. Oktober 2020

Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, Professorin für Soziologie an der Hertie School und Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 

(Un-)soziale Medien. Nehmen Einsamkeit und soziale Isolation im digitalen Zeitalter weiter zu?

3. November 2020

Prof. Dr. Birgit Reißig, Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Übergänge im Jugendalter“ und der Außenstelle Halle am Deutschen Jugendinstitut und Honorarprofessorin für Jugendhilfeforschung an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

 

If the pandemic is over, what are the lessons (demographers) learnt? (in englischer Sprache)

15. Dezember 2020

Prof. Dr. Melinda Mills, Nuffield Professor of Sociology and Director of the Leverhulme Centre for Demographic Science at the University of Oxford & Nuffield College

 

Die Gegenwart der Zukunft. Wie COVID-19 unsere Erwartungen verändert

12. Januar 2021

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Wo wir gut und gerne leben. Räumliche Bevölkerungsentwicklungen und ihre Folgen

2. Februar 2021

Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Klimaschutz – eine Frage der Familie?

20. April 2021

Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, Professorin für Soziologie an der Hertie School und Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Prof. Dr. Erich Striessnig, Professor für Demografie und nachhaltige Entwicklung, Institut für Demografie, Universität Wien

 

Bildung entscheidet. Über die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeitsbiographie

4. Mai 2021

Prof. Dr. Heike Solga, Direktorin der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Arbeitsmarkt und Beschäftigung an der Freien Universität Berlin, Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

 

Wer länger lebt, ist öfter krank? Multimorbidität im höheren Alter

1. Juni 2021

Prof. Dr. Paul Gellert, Professor für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und Nachwuchsgruppen-leiter am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin

 

Arm dran ist nicht gleich arm. Was bedeutet soziale Ungleichheit im Kontext einer Krise?

5. Oktober 2021

Prof. Dr. Philipp Lersch, Professor für Soziologie der Sozialpolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin und Senior Research Fellow des Sozio-oekonomischen Panels am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin

 

Arbeiten am Anschlag. Wie wir Beruf, Familie und Pflege besser unter einen Hut bringen können

2. November 2021

Prof. Dr. Lena Hipp, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professorin in Sozialstrukturanalyse, insbesondere Arbeit und Organisation, an der Universität Potsdam, aktives Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

 

(Digital) “Data is the new oil”. What we can – and cannot – learn from Facebook, Google & Co. (in englischer Sprache)

7. Dezember 2021

Prof. Dr. Emilio Zagheni, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Professor of Sociology an der University of Washington in Seattle und External Affiliate am Center on the Economics and Demography of Aging an der UC Berkeley

 

Regionale Lebenserwartung in Deutschland - Ein Spiegel der sozioökonomischen Lage?

11. Januar 2022

Prof. Dr. Roland Rau, Professor of Demography an der Universität Rostock

 

Die Ausdehnung des Erwerbslebens in höhere Alter: Trends, soziale Unterschiede und Ost-West-Differenzen

8. Februar 2022

Dr. Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor Demographischer Wandel und Langlebigkeit am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

 

Gesellschaftliche Teilhabe jenseits urbaner Zentren: Wie können wir Transformationen in strukturschwachen Räumen nachhaltig gestalten?

1. März 2022

Prof. Dr. Patrizia Nanz, Vizepräsidentin, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, Berlin

 

Limit to Infinite Error: Dealing with Migration Uncertainty (in englischer Sprache)

5. April 2022

Prof. Jakub Bijak, Head of Department of Social Statistics and Demography und Professor von Statistical Demography an der University of Southampton

 

50 Shades of COVID: Die ungleichen Folgen der Pandemie und was wir aus ihnen lernen sollten

3. Mai 2022

Jan Paul Heisig, W2-S-Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt soziale Ungleichheit in vergleichender Perspektive an der FU Berlin and WZB

 

The role of families in the generational economy (in englischer Sprache)

7. Juni 2022

Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Leiterin der Forschungsgruppe ECON am Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik und Professorin für Wirtschaftsmathematik, TU Wien; Stellvertretende Direktorin und Leiterin der Forschungsgruppe Ökonomische Demografie, Vienna Institute for Demography der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Research Associate at IIASA, Austria; Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der  Deutschen  Akademie der Naturforscher Leopoldina.

 

Warum Männer früher sterben als Frauen: Biologische Faktoren, Gesundheitsverhalten und sozioökonomische Rahmenbedingungen

6. September 2022

Prof. Dr. Marc Luy, Senior Scientist / Forschungsgruppenleiter, Vienna Institute of Demography / Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA, ÖAW, Universität Wien) und Honorarprofessor an der Universität Wien

 

Reunification revisited. Zur Entwicklung von Gesundheit und Lebenserwartung nach der Wende

4. Oktober 2022

Prof. Dr. Tobias C. Vogt, Assistant Professor am Population Research Centre, University of Groningen, und Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock

 

Changing family formation and child well-being (mit deutscher Simultanübersetzung)

1. November 2022

Prof. Dr. Mikko Myrskylä, Direktor am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock, und Professor für Social Data Science an der Universität Helsinki

 

Geburten in Zeiten von COVID: Unsicherheit, Politik und Resilienz

6. Dezember 2022

Prof. Dr. Arnstein Aassve, Professor für Demografie am Department of Policy Analysis and Public Management, Bocconi University, Mailand